D-Flipflop
Ein D-Flipflop kann zur Speicherung eines einzelnen Bits benutzt werden. In diesem Fall bezeichnet man es auch als Latch. Das D
steht für Data
(deutsch: Daten). Der Wert am Eingang D wird genau dann gespeichert, wenn am Eingang C=1 (englisch: Clock, deutsch: Takt) gilt. Bei C=0 bleibt der gespeicherte Wert erhalten unabhängig von dem Eingangswert D.
Funktionstabelle
| C | D | Q1 | Q2 |
|---|---|---|---|
| 0 | x | q1 | q2 |
| 1 | 0 | 0 | 1 |
| 1 | 1 | 1 | 0 |
Anmerkungen:
x = beliebig (0 oder 1) q = Zustand Ausgang Q bleibt unverändert
Einstellbare Parameter
| Bezeichnung | Bereich | Standardwert |
|---|---|---|
| Spannungspegel (lo) | 0.1 ... 24 V | 0.8 |
| Spannungspegel (hi) | 0.1 ... 24 V | 2 |
| Bezeichnung | Bereich | Standardwert |
|---|---|---|
| Spannungspegel (lo) | 0 ... 24 V | 0 |
| Spannungspegel (hi) | 0.1 ... 24 V | 5 |
| Widerstand | 0.1 ... 1000 Ohm | 50 |